AMD Epyc 7662 Überprüfung. Benchmark

Es ist eine Überprüfung von AMD Epyc 7662, in der Sie die technischen Spezifikationen und Benchmarks kennenlernen.

Seine Standardanzahl an Kernen ist 64. Die Basistaktrate von AMD Epyc 7662 ist 2.00 GHz, während seine Taktrate im Turbo-Boost 3.30 GHz ist.

AMD Epyc 7662 unterstützt den Kanal-RAM DDR4-3200. Die Architektur von Rome (Zen 2) wird auf dem Technologieknoten 7 nm erstellt.

AMD Epyc 7662 Spezifikationen und Benchmark-Leistung

AMD Epyc 7662 Review zeigt Ihnen alle Vor- und Nachteile der Leistung und Geschwindigkeit des Modells. Um die beste CPU zu definieren, empfehlen wir, Benchmark-Ergebnisse zu überprüfen und mit einem anderen Modell zu vergleichen.

CPU-Kerne und Grundfrequenz AMD Epyc 7662

Die unten aufgeführten technischen Eigenschaften sind grundlegend und beeinflussen hauptsächlich die allgemeine Leistung beim Arbeiten und Spielen. Es basiert auf dem „Mehr-Besser“-Prinzip.

Farben: 64x
CPU-Threads: 64 / 128
Kernarchitektur: normal
Hyperthreading: Yes
Übertakten: No
Frequenz: 2.00 GHz
Turbo (1 Kern): 3.30 GHz
Turbo (64 Kerne): 2.40 GHz

CPU-Generation und Familie AMD Epyc 7662

CPU-Kerne: 64
Name: AMD Epyc 7662
Familie: AMD Epyc
CPU-Gruppe: AMD Epyc 7002
Segment: Desktop / Server
Vorgänger: --
Nachfolger: AMD Epyc 7763

Interne Grafiken AMD Epyc 7662

Als zusätzlichen Vorteil hat der Hersteller die CPU mit einer integrierten Grafikkarte ausgestattet. Beachten Sie bitte den technologischen Herstellungsprozess und die Taktfrequenz.

Grafikkarte (Turbo): No turbo
max. GPU-Speicher: --
Direct X: --

Hardware-Codec-Unterstützung AMD Epyc 7662

Hier sind nützliche Zahlen, mit denen die CPU in unserem Test aufwarten kann. Es sind technische Informationen, die Sie überspringen können.

h265 8bit: No
h265 10bit: No
h265 / HEVC (8 Bit): No
h265 / HEVC (10-Bit): No
h264: No
VP8: No
VP9: No
AV1: No
AVC: No
VC-1: No
JPEG: No

Arbeitsspeicher und PCIe AMD Epyc 7662

Eine CPU ist ein Gerät, das fast die gesamte Kapazität des Systems nutzt, um die Geschwindigkeit und Effizienz des Betriebs zu erhöhen. Je moderner also ein Speicherstandard ist und je größer sein maximal unterstützter Speicherplatz ist, desto besser ist er.

PCIe-Version: 4.0
PCIe-Lanes: 128
Speichertyp: DDR4-3200
Speicherkanäle: 8
Bandwidth: --
ETC: Yes
PCIe: 4.0 x 128
AES-NI: Yes

Thermisches Management AMD Epyc 7662

Für leistungsschwache und alte Prozessoren kann ein Standard-Netzteil völlig ausreichen, aber moderne Chips benötigen möglicherweise ein starkes Kühlsystem und ein leistungsstarkes Netzteil. Zur Definition achten Sie bitte auf den TDP-Wert und die maximale Temperatur im Betriebsmodus.

TDP: 225 W
TDP (PL1): 225 W
TDP (PL2): --
TDP hoch: --
TDP runter: --
Anschluss max.: --

Technische Details AMD Epyc 7662

Hier sind die wichtigsten Informationen des Prozessors. Es zeigt L2- und L3-Cash-Daten, einen vom Motherboard unterstützten Sockel, Herstellungsdatum und den Satz der ISA-kompatiblen Anweisungen.

Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA-Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3
L2-Cache: --
L3-Cache: 256.00 MB
Die Architektur: Rome (Zen 2)
Technologie: 7 nm
Virtualisierung: AMD-V, SEV
Steckdose: SP3
Veröffentlichungsdatum: Q1/2020
Artikelnummer: --

Geräte, die diesen Prozessor verwenden AMD Epyc 7662

Erfahren Sie, welche Laptops und Workstations AMD Epyc 7662 verwenden

Benutzt in: Unknown

Cinebench R20 (Single-Core) - AMD Epyc 7662

Die Version, die zum Goldstandard eines synthetischen Benchmarks geworden ist, ermöglicht eine genaue Definition der CPU-Leistung im Softwarekomplex Cinema 4 Suite. Die meisten Punkte bedeuten die beste Effizienz eines Modells. Hyperthreading ist nicht enthalten.

Cinebench R20 (Multi-Core) - AMD Epyc 7662

Es ist ein Testleistungsstandard der CPU von Maxon. Es handelt sich um eine spezialisierte plattformübergreifende Anzahl von Tests, die die Leistung aller Prozessorkerne im Rendering-Modus schätzen.

Geschätzte Ergebnisse für PassMark CPU Mark - AMD Epyc 7662

Wie sparsam der Prozessor in der Gesamtleistungswertung ist, zeigt der maßgebliche Benchmark PassMark. Es berücksichtigt den Betriebsmodus aller Kerne und unterstützt Hyperthreading. Der Benchmark basiert auf verschiedenen Szenarien zur Durchführung von Berechnungen, 2D- und 3D-Modellierung.

0.0 Aus 0 CMPTEK-Score