Technische Spezifikationen und Benchmarks vergleichen


AMD Epyc 7252 - 3.10 GHz DDR4-3200
AMD Ryzen 9 PRO 3900 - 3.10 GHz DDR4-3200
AMD Epyc 7252 vs. AMD Ryzen 9 PRO 3900
CPU-Kerne und Grundfrequenz
Im Vergleich zwischen AMD Epyc 7252 und AMD Ryzen 9 PRO 3900 sollten Sie das Modell wählen, das mehr Kerne und Threads mit Basis- und Turbofrequenzen hat. Alle Funktionen beeinflussen die Hochgeschwindigkeitsleistung des Systems.
AMD Epyc 7252 vs. AMD Ryzen 9 PRO 3900
CPU-Generation und Familie
AMD Epyc 7252 vs. AMD Ryzen 9 PRO 3900
Interne Grafiken
Einige Hersteller bauen in viele CPUs einen Grafikkern ein, was ein zusätzlicher Vorteil ist. Wenn Sie eine Grafikkarte verwenden, die von einer CPU getrennt ist, empfehlen wir Ihnen, diesen Vergleich zu überspringen, da es nicht erforderlich ist, AMD Epyc 7252 mit AMD Ryzen 9 PRO 3900 über eine integrierte Grafikkarte zu vergleichen.
AMD Epyc 7252 vs. AMD Ryzen 9 PRO 3900
Hardware-Codec-Unterstützung
Achten Sie auf die Unterstützung unterschiedlicher technologischer Optionen durch CPUs. Die allgemeine Performance wird nicht beeinflusst. Aus Zeitgründen können Sie diesen Abschnitt überspringen.
AMD Epyc 7252 vs. AMD Ryzen 9 PRO 3900
Arbeitsspeicher und PCIe
Moderne CPUs unterstützen Speicher, der in einem Mehrkanalregime arbeitet, das einen Hochgeschwindigkeitsdatenaustausch ermöglicht und die Produktivität verbessert. Je höher die Taktfrequenz des Arbeitsspeichers, sein Standard (z. B. DDR3, DDR4, DDR5) und der maximale Platz in einem System sind, desto besser ist es.
AMD Epyc 7252 vs. AMD Ryzen 9 PRO 3900
Thermisches Management
Leistungsstarke und leistungsstarke CPUs erfordern die Essenz eines guten Netzteils. Hier erfahren Sie, wie viel TDP AMD Epyc 7252 und AMD Ryzen 9 PRO 3900 haben. Wir empfehlen, auf das Modell mit niedrigerer TDP zu achten.
AMD Epyc 7252 vs. AMD Ryzen 9 PRO 3900
Technische Details
Hier sind die wichtigsten Informationen, die die beste CPU im Vergleich der technischen Spezifikationen definieren können. Je höher also L2 und L3, desto besser. Je niedriger der technologische Prozess der CPU-Produktion, desto besser. Ein weiterer wichtiger Faktor ist ein Produktionsjahr, das die Supportbedingungen des Herstellers und die Möglichkeit einer Systemmodernisierung zu minimalen Kosten in der Zukunft direkt beeinflusst.
AMD Epyc 7252 vs. AMD Ryzen 9 PRO 3900
Geräte, die diesen Prozessor verwenden
Wenn Sie den Vergleich zwischen AMD Epyc 7252 und AMD Ryzen 9 PRO 3900 abschließen, können Sie erfahren, in welchen Computersystemen diese Modelle verwendet werden.
Die Version, die zum Goldstandard eines synthetischen Benchmarks geworden ist, ermöglicht eine genaue Definition der CPU-Leistung im Softwarekomplex Cinema 4 Suite. Die meisten Punkte bedeuten die beste Effizienz eines Modells. Hyperthreading ist nicht enthalten.
Geekbench 5, 64bit (Single-Core)
Ein neuer Ansatz zum Testen der Prozessorleistung eröffnet den GeekBench 5-Benchmark! Eine detaillierte Systemanalyse unter Last gibt eine genaue Einschätzung der Qualität. Je höher die Schätzung ist, desto schneller und effizienter ist der Prozessor. Es ist eine Version zum Testen eines einzelnen Kerns.
Eine moderne Version des GeekBench 5 Benchmarks zeigt alle Chancen und Potenziale Ihres Prozessors auf. Als Ergebnis von Tests können Sie nachvollziehen, wie schnell und effizient ein Prozessor im Betrieb mit Grafik-Apps oder Spielen ist.
Geekbench 3, 64bit (Single-Core)
Um festzustellen, wie effizient und leistungsstark ein Prozessor unter mehreren Modellen oder im Vergleich zu einem anderen ist, empfehlen wir, auf den Geekbench 3-Benchmark zu achten, der die Leistung von Single-Core-Prozessoren testet.
Um das gesamte Potenzial der Geräte aufzudecken, verwendet der Geekbench 3-Benchmark alle Kerne für 64-Bit-Modelle in einem spezialisierten Softwarekomplex, der die Modellierung verschiedener 3D-Szenarien imitiert. Je höher die Schätzung ist, desto besser ist die Leistung.
Geschätzte Ergebnisse für PassMark CPU Mark
Wie sparsam der Prozessor in der Gesamtleistungswertung ist, zeigt der maßgebliche Benchmark PassMark. Es berücksichtigt den Betriebsmodus aller Kerne und unterstützt Hyperthreading. Der Benchmark basiert auf verschiedenen Szenarien zur Durchführung von Berechnungen, 2D- und 3D-Modellierung.
Die Möglichkeit des Schürfens der Kryptowährung Monero wird mithilfe eines Prozessors getestet. Szenarien wurden in OS Hive durchgeführt und durch XMRig v6.x verstärkt.