Technische Spezifikationen und Benchmarks vergleichen

AMD A6-9225
VS
Intel Celeron J4115

AMD A6-9225 28 nm - 2.60 GHz DDR4-2133 

Intel Celeron J4115 14 nm - 1.80 GHz DDR4-2400 LPDDR4-2400 

VS

AMD A6-9225 vs. Intel Celeron J4115
CPU-Kerne und Grundfrequenz

Im Vergleich zwischen AMD A6-9225 und Intel Celeron J4115 sollten Sie das Modell wählen, das mehr Kerne und Threads mit Basis- und Turbofrequenzen hat. Alle Funktionen beeinflussen die Hochgeschwindigkeitsleistung des Systems.

2x
Farben
keine Daten
2 / 2
CPU-Threads
4 / 4
normal
Kernarchitektur
keine Daten
No
Hyperthreading
No
No
Übertakten
No
2.60 GHz
Frequenz
1.80 GHz
3.00 GHz
Turbo (1 Kern)
2.50 GHz
2.60 GHz
Turbo (2 Kerne)
keine Daten
keine Daten
Turbo (4 Kerne)
2.40 GHz

AMD A6-9225 vs. Intel Celeron J4115
CPU-Generation und Familie

2
CPU-Kerne
4
Marktpreis
ca. 75 $
AMD A6-9225
Name
keine Daten
AMD A
Familie
keine Daten
AMD A6-9000
CPU-Gruppe
keine Daten
7
Generation
9.5
Mobile
Segment
keine Daten
--
Vorgänger
keine Daten
--
Nachfolger
keine Daten

AMD A6-9225 vs. Intel Celeron J4115
Interne Grafiken

Einige Hersteller bauen in viele CPUs einen Grafikkern ein, was ein zusätzlicher Vorteil ist. Wenn Sie eine Grafikkarte verwenden, die von einer CPU getrennt ist, empfehlen wir Ihnen, diesen Vergleich zu überspringen, da es nicht erforderlich ist, AMD A6-9225 mit Intel Celeron J4115 über eine integrierte Grafikkarte zu vergleichen.

AMD Radeon R4 (Stoney Ridge)
GPU-Name
Intel UHD Graphics 600
0.66 GHz
GPU-Frequenz
0.25 GHz
No turbo
Grafikkarte (Turbo)
0.70 GHz
3
Ausführungseinheiten
12
192
Shader
96
2 GB
max. GPU-Speicher
keine Daten
3
max. zeigt
3
7
Generation
9.5
12
Direct X
12
28 nm
Technologie
14 nm
Q2/2016
Veröffentlichungsdatum
Q4/2017

AMD A6-9225 vs. Intel Celeron J4115
Hardware-Codec-Unterstützung

Achten Sie auf die Unterstützung unterschiedlicher technologischer Optionen durch CPUs. Die allgemeine Performance wird nicht beeinflusst. Aus Zeitgründen können Sie diesen Abschnitt überspringen.

Decode
h265 8bit
Decode / Encode
Decode
h265 10bit
Decode / Encode
Decode
h265 / HEVC (8 Bit)
keine Daten
Decode
h265 / HEVC (10-Bit)
keine Daten
Decode
h264
Decode / Encode
Decode
VP8
Decode / Encode
Decode
VP9
Decode / Encode
No
AV1
keine Daten
Decode / Encode
AVC
Decode / Encode
Decode
VC-1
Decode
Decode / Encode
JPEG
Decode / Encode

AMD A6-9225 vs. Intel Celeron J4115
Arbeitsspeicher und PCIe

Moderne CPUs unterstützen Speicher, der in einem Mehrkanalregime arbeitet, das einen Hochgeschwindigkeitsdatenaustausch ermöglicht und die Produktivität verbessert. Je höher die Taktfrequenz des Arbeitsspeichers, sein Standard (z. B. DDR3, DDR4, DDR5) und der maximale Platz in einem System sind, desto besser ist es.

3.0
PCIe-Version
2.0
8
PCIe-Lanes
6
DDR4-2133
Speichertyp
DDR4-2400 LPDDR4-2400
8 GB
max. Erinnerung
8 GB
1
Speicherkanäle
2
--
Bandwidth
keine Daten
No
ETC
No
3.0 x 8
PCIe
keine Daten
Yes
AES-NI
Yes

AMD A6-9225 vs. Intel Celeron J4115
Thermisches Management

Leistungsstarke und leistungsstarke CPUs erfordern die Essenz eines guten Netzteils. Hier erfahren Sie, wie viel TDP AMD A6-9225 und Intel Celeron J4115 haben. Wir empfehlen, auf das Modell mit niedrigerer TDP zu achten.

15 W
TDP
10 W
15 W
TDP (PL1)
keine Daten
--
TDP (PL2)
keine Daten
--
TDP hoch
--
10 W
TDP runter
--
90 °C
Anschluss max.
--

AMD A6-9225 vs. Intel Celeron J4115
Technische Details

Hier sind die wichtigsten Informationen, die die beste CPU im Vergleich der technischen Spezifikationen definieren können. Je höher also L2 und L3, desto besser. Je niedriger der technologische Prozess der CPU-Produktion, desto besser. Ein weiterer wichtiger Faktor ist ein Produktionsjahr, das die Supportbedingungen des Herstellers und die Möglichkeit einer Systemmodernisierung zu minimalen Kosten in der Zukunft direkt beeinflusst.

x86-64 (64 bit)
Befehlssatz (ISA)
keine Daten
SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX, FMA3, FMA4
ISA-Erweiterungen
keine Daten
--
L2-Cache
keine Daten
2.00 MB
L3-Cache
4.00 MB
Stoney Ridge (Excavator)
Die Architektur
Gemini Lake Refresh
28 nm
Technologie
14 nm
AMD-V, AMD-Vi
Virtualisierung
VT-x, VT-x EPT, VT-d
FP4
Steckdose
BGA 1090
Q3/2018
Veröffentlichungsdatum
Q4/2019
--
Artikelnummer
keine Daten

AMD A6-9225 vs. Intel Celeron J4115
Geräte, die diesen Prozessor verwenden

Wenn Sie den Vergleich zwischen AMD A6-9225 und Intel Celeron J4115 abschließen, können Sie erfahren, in welchen Computersystemen diese Modelle verwendet werden.

Unknown
Benutzt in
Unknown

Cinebench R20 (Single-Core)

Die Version, die zum Goldstandard eines synthetischen Benchmarks geworden ist, ermöglicht eine genaue Definition der CPU-Leistung im Softwarekomplex Cinema 4 Suite. Die meisten Punkte bedeuten die beste Effizienz eines Modells. Hyperthreading ist nicht enthalten.

Cinebench R20 (Multi-Core)

Es ist ein Testleistungsstandard der CPU von Maxon. Es handelt sich um eine spezialisierte plattformübergreifende Anzahl von Tests, die die Leistung aller Prozessorkerne im Rendering-Modus schätzen.

Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist Maxons eigentlicher Benchmark für ältere Prozessorversionen, die die Leistung des Prozessors ohne Hyperthreading im Single-Core-Modus testen.

Cinebench R15 (Multi-Core)

Der Cinebench R15-Benchmark spiegelt die Effizienz Ihres Prozessorbetriebs im Bewertungsmodus wider. Es funktioniert mit dem Softwarekomplex Cinema 4 Suite der früheren Version. Hyperthreading ist nicht enthalten.

iGPU - FP32-Leistung (GFLOPS mit einfacher Genauigkeit)

Ein Benchmark wurde entwickelt, um die Leistung und Geschwindigkeit von Grafikkarten zu bestimmen, die in ihren zentralen Prozessor integriert sind. Es funktioniert im iGPU-Modus, FP32-Leistung. Je höher die Rate ist, desto besser ist es.

Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Ein neuer Ansatz zum Testen der Prozessorleistung eröffnet den GeekBench 5-Benchmark! Eine detaillierte Systemanalyse unter Last gibt eine genaue Einschätzung der Qualität. Je höher die Schätzung ist, desto schneller und effizienter ist der Prozessor. Es ist eine Version zum Testen eines einzelnen Kerns.

Geekbench 5, 64bit (Mehrkern)

Eine moderne Version des GeekBench 5 Benchmarks zeigt alle Chancen und Potenziale Ihres Prozessors auf. Als Ergebnis von Tests können Sie nachvollziehen, wie schnell und effizient ein Prozessor im Betrieb mit Grafik-Apps oder Spielen ist.

Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core)

Cinebench R11.5 ist eine veraltete Version des Benchmarks für Prozessoren früherer Generationen. Um das Potenzial herauszufinden oder mit einem modernen Prozessormodell zu vergleichen, reicht es, die Leistungsschätzung zu überprüfen. Je höher es ist, desto besser ist es. Hyperthreading ist nicht enthalten.

Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core)

Der Cinebench R11.5-Benchmark wurde zum Testen von Prozessoren der frühen Generation entwickelt. Die endgültige Gesamtleistung basiert auf 3D-Szenensimulationen in Cinema 4 Suite. Es beschäftigt alle Prozessorkerne.

Cinebench R11.5, 64bit (iGPU, OpenGL)

Ein klassischer Benchmark dient zum Testen des eingebauten Grafikprozessors, der im OpenGL-Standard arbeitet.

Geschätzte Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Wie sparsam der Prozessor in der Gesamtleistungswertung ist, zeigt der maßgebliche Benchmark PassMark. Es berücksichtigt den Betriebsmodus aller Kerne und unterstützt Hyperthreading. Der Benchmark basiert auf verschiedenen Szenarien zur Durchführung von Berechnungen, 2D- und 3D-Modellierung.